Wien: Das Restaurant Habibi&Hawara gibt Geflüchteten eine Chance (2024)

In Wien gibt das Restaurant «Habibi & Hawara» Geflüchteten eine Chance. Das Essen schmeckt, aber überleben kann das Projekt bis jetzt nur dank einem solventen Gönner.

Steve Przybilla

Neue Vorlese-Stimmen

Eine verbesserte Vorlesefunktion steht zur Verfügung. Probieren Sie es aus!

Wien: Das Restaurant Habibi&Hawara gibt Geflüchteten eine Chance (1)

Dienstagvormittag, 10 Uhr: nicht mehr lange bis zum Mittagsgeschäft. In der Küche des «Habibi & Hawara» im dritten Wiener Bezirk brutzelt es schon. Gefüllte Paprika, Reis, Taboulé, Falafel: Alles muss fertig sein, wenn hungrige Geschäftsleute ab 11 Uhr die Gastwirtschaft stürmen. Munir Hosh, der syrische Koch, baut das kalte Buffet auf: Kichererbsen, Champignons, Zucchini, Feta und Oliven, dazu ein österreichischer Kartoffelsalat.

Zwischen all dem Trubel wirkt Majd Bashour wie eine Insel der Ruhe. Sie trägt ein schwarzes Top und einen weissen Blazer, an ihrer Halskette hängt ein goldenes Kreuz. Die 48-Jährige sitzt in der Ecke des Speisesaals und klickt sich durch die Personallisten des «Habibi & Hawara». 2015 entkam sie dem syrischen Bürgerkrieg, indem sie zu ihrer Schwester nach Wien zog. Sieben Jahre später leitet sie nicht nur die Personalabteilung eines Restaurants mit sechzig Angestellten und fünf Filialen. Als Gesellschafterin gehören ihr auch 5 Prozent der Firma.

Berufserfahrung ohne Wert

Es ist eine Erfolgsstory, von der viele Asylbewerber träumen: nicht nur Schutz und ein neues Zuhause finden, sondern eine auskömmliche Arbeit. Doch für Majd Bashour war der Weg dorthin schwer: In Syrien hatte sie als Führungskraft in einem grossen Telekommunikationskonzern gearbeitet. In Österreich bekam sie zwar schnell eine Arbeitserlaubnis, ihre Qualifikationen wollte aber niemand anerkennen. «Ich habe direkt einen Sprachkurs begonnen», sagt sie in perfektem Deutsch, «und mich bei allen möglichen NGO und internationalen Organisationen beworben.» Vergeblich. 21 Jahre Berufserfahrung waren in Europa nichts wert.

Wien: Das Restaurant Habibi&Hawara gibt Geflüchteten eine Chance (2)

Dass sie nun doch einen guten Job gefunden hat, verdankt sie einem Zufall. In ihrer Kirche erfuhr die gläubige Christin vom «Habibi & Hawara»: ein Gasthaus, das Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund eine Chance gibt. Ein Ort, der Ausbildungsplätze, Integrationskurse und Karrieremöglichkeiten unter einem Dach anbietet. «Erst wenn man eine Arbeit hat, fühlt sich das Leben normal an», sagt Bashour. «Erst dann ist es richtige Integration.»

Das Restaurant existiert seit der letzten grossen Flüchtlingswelle im Jahr 2015. «Habibi» heisst «Liebling» auf Arabisch, «Hawara» ist wienerisch und bedeutet «Freund». 80 Prozent des Personals haben einen Migrationshintergrund, die Angestellten stammen aus zehn verschiedenen Ländern. «Neue Heimat, neue Freunde, neue Arbeit», sagt Majd Bashour. Am Herd seien ohnehin alle gleich, und was könne die Menschen besser verbinden als ein gutes Essen! Auch in anderen europäischen Metropolen wie Berlin, Rom oder Venedig gibt es ähnliche, wenngleich kleinere Projekte. In Schaffhausen hat das Schweizerische Arbeiterhilfswerk das Restaurant «essKultur» ins Leben gerufen. Dort arbeiten fünfzehn Frauen und Männer aus unterschiedlichen Ländern, ihr Motto lautet «Mit einer Prise Heimat gewürzt».

Wien: Das Restaurant Habibi&Hawara gibt Geflüchteten eine Chance (3)

Wer als Gast das «Habibi & Hawara» betritt, merkt zunächst nichts von dem integrativen Ansatz. Zwar hängt an der Wand eine Bildergalerie der Angestellten und hinter der Theke ein Schild mit der Aufschrift «Make Menschlichkeit Great Again». Doch wer nicht weiss, dass hier ehemalige Asylbewerber angestellt sind, muss schon genau hinschauen. Es gibt kein Werbebanner über der Tür; die Kundschaft soll nicht bloss aus Mitleid hingehen, sondern weil ihr das Essen schmeckt. Auch sollen die Angestellten vor den Gästen möglichst nur Deutsch sprechen.

In den USA haben solche «Refugee Restaurants», die explizit mit diesem Status werben, nicht nur Lob hervorgerufen: Wo genau liegt der Unterschied, fragen Kritiker, ob sich ein Restaurant nun als Flüchtlingsparadies bezeichnet oder als normales Lokal? Schliesslich schuften in der Gastronomie fast immer Migrantinnen und Migranten als billige Arbeitskräfte, ganz gleich, welchen Aufenthaltsstatus sie geniessen. Ist ein Betrieb, der sich «Habibi» nennt, da wirklich anders?

Majd Bashour findet schon. Schliesslich hätten die Menschen dort die Chance aufzusteigen – bis hin zur Gesellschafterin, wie sie. Von sechzig Angestellten haben nach Angabe des Unternehmens derzeit sechs diesen Status, vier von ihnen sind Personen mit Migrationshintergrund. «Die Leute können auch ohne Erfahrung bei uns anfangen», versichert Bashour. «Ausserdem bieten wir psychologische Unterstützung an.» Das dürfe man nicht vergessen, gerade bei traumatisierten Menschen, die aus einem Kriegsgebiet stammten.

Aus der Küche lugt Diala Warda hervor. Die 43-Jährige Syrerin kommt aus Aleppo. «Eine wunderschöne Stadt», sagt sie, «jedenfalls war sie das einmal.» Die ehemalige Lehrerin kam 2014 mit ihrer Familie nach Österreich, im «Habibi» arbeitet sie als Konditorin. Auch ihre Studienabschlüsse wurden nicht anerkannt. «Also habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht», sagt Warda und lacht. «In Syrien habe ich schon immer ganz viel gebacken, wenn Familienfeste anstanden.» Nun serviert sie der Wiener Kundschaft Baklava und andere Süssspeisen – allerdings in europäisierter Version. «Bei uns zu Hause ist viel mehr Zucker drin», sagt sie. «Und die Österreicher mögen es nicht so fettig.»

Wien: Das Restaurant Habibi&Hawara gibt Geflüchteten eine Chance (4)

Nicht ganz alles läuft glatt

Der Gründer des Restaurants ist kein Migrant: Martin Rohla residiert in einem Büro in der Wiener Innenstadt, den Stephansdom hat er vom Fenster aus direkt im Blick. Rohla ist Unternehmer, Grossinvestor und Millionär; er hält Anteile an dreissig Firmen und sitzt in der Jury der Puls-4-Startup-Show «Zwei Minuten, zwei Millionen», der österreichischen Version der deutschen Sendung «Die Höhle des Löwen». Ihm ist es wichtig, sein Geld vor allem in soziale oder nachhaltige Projekte zu stecken, weshalb ihm auch ein Biobauernhof gehört. Der Name seiner Beteiligungsfirma: Goodshares.

2015, auf dem Höhepunkt des syrischen Bürgerkriegs, gründete er das «Habibi & Hawara». «Ich will damit kein Geld verdienen», beteuert Rohla. Stattdessen gehe es ihm um die Selbstermächtigung der Menschen. In seinem Kopf reift bereits die nächste Idee: ein Franchise-Konzept in der Systemgastronomie, wie bei McDonald’s, nur dass Geflüchtete in diesem Fall mit 50 Prozent beteiligt werden sollen. Und dann wäre da noch seine neueste Kreation, das «Drusi & Hawara», ein Betrieb, der Fortbildungen für Ukrainerinnen und Ukrainer anbietet. Der Andrang halte sich bis jetzt allerdings in Grenzen, sagt Rohla, da viele der Geflüchteten bereits in ihre Heimat zurückgekehrt seien.

Vorbildliche Integration, motiviertes Personal und ein gutherziger Gönner: Es klingt fast schon zu gut, um wahr zu sein. Und tatsächlich: Selbst der Investor räumt ein, dass nicht alles glatt läuft. Zum einen ganz banale Dinge: Menschen mit höchst unterschiedlichen Bildungs- und kulturellen Hintergründen in einem Betrieb zusammenzuführen, ist manchmal recht mühsam. Auch finanziell läuft das «Habibi & Hawara» offenbar nicht so, wie es ein Businessplan bei «Zwei Minuten, zwei Millionen» versprechen würde. Rund 1,5 Millionen Euro hat Rohla bereits in das Restaurant gesteckt; Gewinne hat es noch keine gemacht.

Wien: Das Restaurant Habibi&Hawara gibt Geflüchteten eine Chance (5)

«Es würde gut laufen, wenn wir nicht die hohen Kosten für die Ausbildung hätten», sagt Rohla. Aber er will auch nicht am falschen Ende sparen. Also investiert er weiter, verfeinert das Konzept, bringt ein «Habibi»-Kochbuch und einen «Habibi»-Wein auf den Markt, wirbt Personal von bekannten Restaurants ab. Nur mit Geflüchteten ohne Vorerfahrung funktioniert eben auch ein Flüchtlingsrestaurant nicht, das hat Rohla inzwischen gelernt. Doch die Mühe ist es ihm wert: «Bei uns kommen sogar FPÖ-Wähler essen», schwärmt der Investor. «Da bekommen sie Bier von einer Frau mit Kopftuch ausgeschenkt und merken, dass das gar nicht so schlimm ist.»

Im «Habibi & Hawara» betritt um Punkt 11 Uhr der erste Gast das Lokal. Benedikt Hansen, 29, ist als Veranstaltungstechniker regelmässig in der Gegend. «Das Essen schmeckt hervorragend und ist verhältnismässig günstig», findet der Stammgast. 10.90 Euro kostet das Mittagsbuffet, am liebsten mag er den Okra-Eintopf. Und der integrative Ansatz? «Finde ich sehr zu begrüssen», sagt Hansen. «Wenn der Mensch zum Nichtstun gezwungen wird, sucht er sich seine Beschäftigung. Da ist mir ein gutes Essen deutlich lieber.»

Das «Habibi & Hawara» hat in Wien fünf Standorte. Die Preise variieren je nach Filiale, mittags ab 10.90 Euro. www.habibi.at

Passend zum Artikel

Wie ein kleines burundisches Restaurant in Detroit zum Hotspot wurde Die amerikanische «Motor City» hat sich nach dem Zerfall neu erfunden. Ein überraschendes Beispiel dafür ist das Restaurant «Baobab Fare». Die burundischen Besitzer kamen mit nichts in die USA, ergriffen ihre Chance und verkörpern nun für viele den amerikanischen Traum.

David Signer (Text), Sarah Rice für NZZ (Bilder)

Essen und die Welt verbessern. Wo Flüchtlinge kochen, soll das möglich sein – aber geht die Rechnung auf? Die Idee klingt gut. In speziellen Restaurants erhalten Flüchtlinge eine rudimentäre gastronomische Ausbildung und bringen zugleich ihre heimische Kochkunst ein. Ein echter Austausch allerdings entsteht so nicht.

Sarah Pines

Aus Syrien mit nichts als der Kochkunst geflüchtet Frauen mit Hijab bereiten Halal-Fleisch zu, das den Gästen auch zu portugiesischem Rotwein schmecken darf. Mit diesem «Rezept» will ein Restaurant in Lissabon elf Flüchtlingen ein neues Leben bieten. Es ist das erste syrische Lokal in Portugals Hauptstadt.

Thomas Fischer, Lissabon

Wien: Das Restaurant Habibi&Hawara gibt Geflüchteten eine Chance (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tuan Roob DDS

Last Updated:

Views: 5568

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tuan Roob DDS

Birthday: 1999-11-20

Address: Suite 592 642 Pfannerstill Island, South Keila, LA 74970-3076

Phone: +9617721773649

Job: Marketing Producer

Hobby: Skydiving, Flag Football, Knitting, Running, Lego building, Hunting, Juggling

Introduction: My name is Tuan Roob DDS, I am a friendly, good, energetic, faithful, fantastic, gentle, enchanting person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.